Javascript must be enabled to use all features of this site and to avoid misfunctions
Orleans vs. Mannheim - Vergleich der Größen
HOME
Kategorienauswahl:
Städte
Kategorienauswahl
NEW

Werbung

Abbrechen

Suche in
Close
share
Orleans
Mannheim

Orleans vs Mannheim

Orleans
Mannheim
Ändern

Orleans

Region

Land

Hauptstadt
Einwohner 0

Informationen

Orleans oder Orléans steht für: Orte und geographische Objekte: Orléans, Stadt in Frankreich Orléans (Weinbaugebiet) Grafschaft Orléans, ab dem 14. Jh. Herzogtum New Orleans, Louisiana Orleans (Indiana) Orleans (Iowa) Orleans (Massachusetts) Orleans (Minnesota), im Kittson County Orleans (Nebraska) Orleans (New York) Orleans (Village), Village in Vermont Île d’Orléans, Insel in Kanada L’Île-d’Orléans, Verwaltungsbezirk in KanadaPersonen: Anianus von Orléans († um 453), Heiliger und Bischof von Orléans Antoinette von Orléans-Longueville (1572–1618), französische Markgräfin, Benediktinerin, Ordensreformerin, Ordensgründerin und Klostergründerin Eucherius von Orléans (um 694–738), Bischof von Orléans Hilarius von Orléans (um 1080–nach 1162), Philologe und Literaturwissenschaftler, Klosterbeamter, Wanderdozent und Dichter in Frankreich Odo von Orléans (vor 798–834), Graf von Orleans Theodulf von Orléans († 821), westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury Wiltrud von Orléans, Gräfin im WormsgauOrléans ist der Familienname folgender Personen: Alfonso de Orléans-Borbón, 7. Herzog von Galliera (* 1968), spanischer Adeliger und Rennstallbesitzer María de las Mercedes de Borbón y Orléans (1910–2000), spanische Adlige María de la Esperanza de Borbón-Dos Sicilias y Orléans (1914–2005), spanische Adlige Marie d’Orléans (1865–1909), französische Prinzessin, Prinzessin von Dänemark Joan Orleans, US-amerikanische Gospel- und Pop-Sängerin Sabine Orléans (* 1960), deutsche Schauspielerinsowie das Pseudonym des Axeman of New Orleans, Täter einer Mordserie in New Orleans Sonstiges: Herzog von Orléans, Titel des Herrschers über das Herzogtum Orléans Schlacht von Orléans am 3.



und 4. Dezember 1870, Sieg der deutschen Armeen über die Franzosen Orleans (Band), Rockband Orleans (Rebsorte), Rebsorte für Weißwein Annatto, die Farbe aus den Samen des Annattostrauchs Athlon 64 #Orleans, Codename eines Prozessors der Firma AMD Microsoft Orleans, ein .NET-basiertes Open-Source-Framework zur Entwicklung von hoch skalierbaren verteilten Applikationen nach dem Distributed Actor Model Orleans Motor, ehemaliger britischer Automobilhersteller Orléans-Straße, Meerenge in der Antarktis Orléans (Spiel), ein BrettspielSiehe auch: D’Orléans – siehe dort auch zu Namensträgern Haus Valois-Orléans, französisches Adelsgeschlecht Haus Bourbon-Orléans, französisches Adelsgeschlecht Haus Orléans-Longueville, französisches Adelsgeschlecht

Quelle: Wikipedia
Ändern

Mannheim

Region

Land

Hauptstadt
Einwohner 0

Informationen

Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem [manəm], auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit 309.119 Einwohnern (31. Juli 2020) im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie ist nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt des Landes. Die ehemalige Residenzstadt (1720–1778) der Kurpfalz mit ihrem stadtprägenden Barockschloss, einer der größten Schlossanlagen der Welt, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit 2,35 Millionen Einwohnern. Mannheim liegt unmittelbar im Dreiländereck mit Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Von seiner rheinland-pfälzischen Schwesterstadt Ludwigshafen am Rhein, mit der es ein zusammenhängendes Stadtgebiet bildet, ist Mannheim durch den Rhein getrennt. Erstmals 766 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt, erhielt Mannheim 1607 die Stadtprivilegien, nachdem Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den Grundstein zum Bau der Festung Friedrichsburg gelegt hatte. Das damals für die mit der Festung verbundene Bürgerstadt Mannheim angelegte gitterförmige Straßennetz mit Häuserblöcken statt Straßenzügen ist in der Innenstadt erhalten geblieben. Darauf ist die Bezeichnung Quadratestadt zurückzuführen. Seit 1896 Großstadt, ist Mannheim heute eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt, Universitätsstadt und wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart, unter anderem mit einem ICE-Knotenpunkt, dem zweitgrößten Rangierbahnhof Deutschlands und einem der bedeutendsten Binnenhäfen Europas. Viele bedeutende Erfindungen stammen aus Mannheim: 1817 baute hier Karl Drais das erste Zweirad, 1880 wurde von Werner von Siemens der erste elektrische Aufzug vorgestellt, 1886 rollte das erste Automobil von Carl Benz über die Straßen, 1921 folgte der Lanz Bulldog.



1971 erster Einsatz von Umrichtern in Lokomotiven durch Werner TeichIn der Landmaschinenfabrik Heinrich Lanz AG arbeitete auch Andreas Flocken, der Erfinder des ersten deutschen Elektroautos. Im Jahr 1924 erhielt Hugo Stotz ein Patent für die Erfindung des Leitungsschutzschalters. Der Mannheimer Julius Hatry konstruierte 1929 das erste Raketenflugzeug der Welt. Hier wurden schon im 18. Jahrhundert Normen für die weltweite Erfassung von Wetterdaten festgelegt. Dazu gehören die Tageszeiten für die Messung, die als Mannheimer Stunden bekannt sind. Mit dem als Schillerbühne bekannten Nationaltheater Mannheim, der Kunsthalle Mannheim, den Reiss-Engelhorn-Museen und dem Technoseum ist Mannheim ein überregional bedeutender Theater- und Museumsstandort. Die Popakademie Baden-Württemberg und eine lebendige Musikszene machen Mannheim auch zu einem wichtigen Zentrum der deutschen Popmusik, seit 2014 ist Mannheim UNESCO City of Music. Sie ist zugleich eine moderne Fortführung der Mannheimer Schule, die schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts viele Musiker (u. a. Wolfgang Amadeus Mozart) nach Mannheim führte und die damalige Musikszene bereicherte. Bekannt ist Mannheim auch für seine Universität, welche zu einer der besten Wirtschaftsuniversitäten Deutschlands zählt und insbesondere im Fach Betriebswirtschaftslehre immer wieder Bestnoten erhält. Des Weiteren sind in Mannheim auch noch eine Hochschule, die Hochschule des Bundes mit seinem Fachbereich Bundeswehrverwaltung, eine Musikhochschule, eine Duale Hochschule, eine Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und eine Medizinfakultät der Universität Heidelberg angesiedelt. Mannheim liegt an der Burgenstraße, ist Start- und Zielort der Bertha Benz Memorial Route und Teil der Straße der Demokratie.

Quelle: Wikipedia

More intresting stuff