
Datenschutz
Ort tauschen
Hagia Sophia | |
---|---|
Höhe | 55m |
Stockwerke | 0 |
Jahr | 0 |
Stadt | Istanbul |
Die Hagia Sophia (vom griechischen ???? ????? „heilige Weisheit“; türkisch Ayasofya) oder Sophienkirche ist eine von 532 bis 537 n. Chr. erbaute ehemalige byzantinische Kirche, die später eine Moschee wurde und heute als Museum (Ayasofya Müzesi, „Hagia-Sophia-Museum“) genutzt wird. Sie befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls. Nach dem Niederbrennen zweier Vorläuferbauten verfolgte Kaiser Justinian mit dem Bau einer Kuppelbasilika im 6. Jahrhundert n. Chr. ein besonders ambitioniertes baupolitisches Programm. Sie ist dabei nicht nur die letzte der spätantiken Großkirchen, die seit Konstantin dem Großen im Römischen Reich errichtet wurden, sondern gilt in ihrer architektonischen Einzigartigkeit oft als eine Kirche ohne Vorbilder und ohne Nachahmung. Die Kuppel der Hagia Sophia bleibt mit ursprünglich 33 Metern Spannweite bis zum heutigen Tage die größte über nur vier Tragepunkten errichtete Ziegel-Kuppel der Architekturgeschichte und gilt mit der gigantischen Umsetzung und ihrer besonderen Harmonie und Proportionen als eines der bedeutendsten Gebäude aller Zeiten. Aufgrund ihres besonderen Baugefüges und der von ihren Baumeistern Isidor von Milet und Anthemios von Tralleis, die sich bis an die verfügbaren technischen Möglichkeiten der Spätantike wagten, ist sie eine der kühnsten Konstruktionen aus Menschenhand und eines der bedeutendsten Bauwerke der letzten 1500 Jahre. Als letztes großes und bei Weitem bedeutendstes Bauwerk der frühbyzantinischen Architektur und Kunst der Spätantike brachte sie zugleich ein neues Paradigma des Kirchenbaus hervor, das teils im Gegensatz zu seinen älteren Vorläufern stand und in der Folge einen der Grundpfeiler der christlichen Baukunst bilden sollte, der die Sakralarchitektur in Ost und West nachhaltig beeinflusst hat. Die Hagia Sophia wurde nicht zuletzt als Ausdruck und Demonstration der kaiserlichen Macht Justinians gebaut, indem sich in dem Bauwerk die Einzigartigkeit seines Auftraggebers und die Zurschaustellung seiner herausragenden Stellung manifestierten, bildet es auch den Anspruch, Justinians Gottesgnadentum in der irdischen Herrschaft über die christliche Welt zu zeigen, ab.
Allianzarena | |
---|---|
Höhe | 50m |
Stockwerke | 0 |
Jahr | 2005 |
Stadt | Munich |
Die Allianz Arena ist ein Fußballstadion im Münchner Norden und bietet 75.021 Plätze für Bundesligaspiele, davon 57.343 Sitzplätze, 13.794 Stehplätze, 1.374 Logenplätze, 2.152 Business-Seats (davon 102 Plätze für Ehrengäste) und 966 Sponsorenplätze. Seit der Saison 2005/06 spielt der FC Bayern München seine Heimspiele in der Allianz Arena. Bis zum Ende der Saison 2017 war die Allianz Arena auch die Heimat des TSV 1860 München. Sie war auch Austragungsort der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 und des Endspiels der UEFA Champions League 2012. Das Stadion war zunächst im gemeinsamen Besitz der FC Bayern München AG und des TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA. Später erwarb die FC Bayern München AG die Anteile der TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA und ist nun der alleinige Eigentümer.
Quelle: WikipediaDer Princess Tower ist ein Wolkenkratzer in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). Das Gebäude ist...
Der Al Hamra Tower (arabisch ??? ???????, DMG Bur? al-?amr??) ist ein Wolkenkratzer in...
Scotia Plaza ist ein Gebäudekomplex in der kanadischen Stadt Toronto. Das 275 Meter hohe Gebäude...
Der JPMorgan Chase Tower (ehemals Texas Commerce Tower) ist der Name des höchsten Wolkenkratzers...